Infanterie-Regiment von Tschammer Nr. 27
| Errichtet 1715 vor Stralsund aus schwedischen
Gefangenen. |
Aufgelöst durch die Kapitulation von Ratekau 07.11.1806 (Regiment und Grenadier-Kompanien) und Hameln 22.11.1806 (III. Musketier-Bataillone).
Gediente kamen zum Leib-Rgt. 8 (Michael Iwanoff) |
Uniform / Uniformbild:
| 1763 = blaue Röcke, rote Aufschläge und Klappen, weißes
Kamisol und Hosen |
| Menzel; Knötel jun. -Brauer Unif.-Bogen; Boltze; Knötel
jun.-Lezius |
Name und Chefs des Regiments:
| 1715-1747 |
Prinz Leopold Maximilian von Anhalt-Dessau |
| 1747-1757 |
Franz Ulrich von Kleist |
| 1757-1759 |
Moritz Wilhelm von der Asseburg |
| 1759-1764 |
Daniel Georg von Lindstädt |
| 1764-1776 |
Peter Heinrich von Stojentin |
| 1776-1800 |
Alexander Friedrich von Knobeldorff |
| 1800-1806 |
Friedrich Wilhelm Alexander von Tschammer |
Feldzüge und größere Gefechte:
| 1740-1742 |
1. Schlesischer Krieg: 1741 Mollwitz, 1742 Chotusitz |
| 1744-1745 |
2. Schlesischer Krieg: 1745 Hohenfriedeberg, Kesselsdorf |
| 1756-1763 |
7jähriger Krieg: 1756 Lobositz, 1757 Schweidnitz, Leuthen, 1758 Zorndorf, Hochkirch (bei Hohenfriedeberg und Hochkirch nur Gren.) |
| 1778 |
Erbfolgekrieg in Böhmen |
| 1792-1795 |
Krieg gegen Frankreich: 1793 Kaiserslauten |
| 1806-1807 |
Krieg gegen Frankreich |
Garnisonen:
| 1720 |
Stendal |
| 1721 |
Stendal, Arneburg, Osterburg, Seehausen, (eine Kp. Wesel) |
| 1722-1739 |
Gardelegen, Stendal (bis 1723 Osterburg, Bismark, Lenzen) |
| 1740-1742 |
Feldzug |
| 1743 |
wie 1739 |
| 1744 |
Magdeburg |
| 1745 |
Feldzug |
| 1746-1755 |
Stendal, Gardelegen |
| 1756-1763 |
Feldzug |
| 1764-1777 |
Stendal, Gardelegen |
| 1778 |
Feldzug |
| 1779-1792 |
Stendal, Gardelegen |
| 1793-1795 |
Feldzug |
| 1796 |
Stendal, Gardelegen |
| 1797-1800 |
Grenzbesetzung bei Minden |
| 1800-1806 |
Stendal, Gardelegen |
| |
Depotbataillon: |
| 1788-1792 |
Burg (bei Magdeburg) |
| 1793-1794 |
Hamm |
| 1795 |
Wesel |
|
Grenadier-Kompanie: |
| 1799-1800 |
Grenzbesetzung bei Wesel und Minden |
| 1801-1806 |
Stendal |
| |
Inval.-Kompanie |
| 1794-1805 |
Burg (bei Magdeburg) |
| 1806 |
Magdeburg |
(Quelle: Die Altpreußische Armee 1714 - 1806 und ihre Militärkirchenbücher,
Alexander von Lyncker, Verlag für Standesamtswesen Berlin, 1937; Seiten 60/61)